1991 schuf die deutsche Regielegende Bernd Eichinger in Kooperation mit Constantin-Film die ikonische Würdigung des wohl meistgeliebten und zugleich -gehassten Autos der ganzen Dekade: Mit Manta Manta schaffte Til Schweiger nach seiner Zeit als Jo Zenker in der Lindenstraße, zudem endlich seinen Sprung auf die Kinoleinwand. Und was soll ich sagen: Der Film brach damals so ziemlich jeden Rekord, den es gab und mauserte sich damit nicht nur zum absoluten Kultfilm, sondern erschuf daneben auch eine Fanbase, die bis heute existiert. Nachdem Schweigers Fortsetzung 2023 sowohl bei den Fans, als auch bei den Kritikern nicht besonders gut ankam, gibt es nun Grund zur Freude: BlueBrixx aus Flörsheim (Hessen) bringt die Kultkarre von Bertie als Klemmbaustein-Set im Scale 1:12 auf den Markt. Ich durfte Vorab schon mal einen keinen Blick riskieren...
SETINFO:
Nummer: 108292
Zeitloses Tuning Coupé 1:12 (Berties Manta, Modell B, 1987)
1627 Teile - Pad Printed | No Stickers
Release: 3:2025
Preis: € 74,95*
Keine offizielle Lizenz
PROLOG:
Jawohl, es ist endlich soweit: Ich habe die erste Werbepartnerschaft an Land gezogen und rede somit künftig auch über eines meiner anderen Hobbys: Klemmbausteine, speziell für Erwachsene. Es gibt so viele Modelle, gerade aus den Bereichen Film und Serie, dass ich mir überlegt habe: Diese beiden Leidenschaften könnten auf meinem Blog doch prima kombiniert werden. In erster Linie möchte ich der Firma BlueBrixx aus Flörsheim für diese Zusammenarbeit danken. Es folgen künftig somit noch andere Modelle, die man in irgendeiner Art und Weise mit Film und Serie assoziieren kann. Doch heute gehts erstmal los mit dem kultigen, aufgetunten Manta B aus Bernd Eichingers Kult-Komödie. Vielleicht werde ich hier und da einige Spoiler aus dem Film adressieren - und hey, wenn ihr da Bock drauf habt, mache ich noch mal einen Special-Rewatch, wo ich dann ausführlich über den Film rede - schreibts mir einfach mal in die Kommentare, ob euch das interessiert. Und wie immer ist alles, was jetzt folgt, nur meine persönliche Meinung, Bitte bitte bitte, seid euch dessen bewusst.
BOX:
Das Set kommt in einem bedruckten Karton ohne Design bei euch an: BlueBrixx-typisch sehr weiches Material, nichts spezielles in irgendeiner Form, aber immerhin hat die Box seitliche Laschen, um sie wieder gescheit verschließen zu können. Im Inneren befindet sich eine Art Sleeve, welcher aus etwas stabilerem Karton besteht, in dem sich dann die Bauschritt-Tütchen und die Anleitung befinden. Aus irgendeinem Grund, der sich mir null erschließt, haben wir auf der Box den falschen Maßstab angegeben. Das Set wird im Onlineshop auf der Website in 1:12 angeboten, während auf der Box 1:18 steht. Ich weiß nicht, wieso man sowas macht, gehe aktuell, nach Rücksprache mit BB von einem Fehler aus.
ANLEITUNG:
Da es sich um ein Bluebrixx-Pro-Set handelt, haben wir eine gedruckte Anleitung beiliegen, die BB-typisch, die vorherigen Bauschritte leicht verblasst. Eine bessere Wahl als z.B. bei Cobi, wo einfach alles vorige komplett ausgegraut ist. Durch die leichte Blässe hat man eine gute Orientierung und kommt eigentlich hervorragend durch. Wenn ihr von Lego kommt, habt bitte im Blick, dass BB-Anleitungen anspruchsvoller sind. Aber dazu gleich im Fazit noch einige Worte. Wir haben insgesamt acht Bauschritte, verteilt auf 125 Seiten. Das bedeutet, die Hälfte der Dicke einer Lego-Anleitung für ein Modell in diesem Maßstab. Gerne werden in einem Bauschritt mal 15-20 Teile verbaut, bei aktuellen Legosets in dieser Größe, sind es maximal 2-3, damit auch der dümmste mitkommt. Hier muss man schon mal ein wenig mitdenken und erkennt dann auch, was die Anleitung von einem will. Einziger Negativpunkt erneut: Auch hier ist der Scale mit 1:18 falsch angegeben. Da die Anleitung das gleiche Design wie die Box hat, gehe ich davon aus, dass man das hier einfach 1:1 übernommen hat, ohne sich darüber im Klaren zu sein, dass diese Angaben offensichtlich nicht stimmen. Mir persönlich ist es in dieser Form egal. Andersrum würde ich wohl auf die Barrikaden gehen, wenn ich ein Modell im Scale 1:12 kaufe, es dann aber wesentlich kleiner ist. Durch die Teilezahl merkt man jedoch rasch, dass der Scale auf Box und Anleitung nicht stimmen kann. Zum Vergleich: Das Modell von KITT aus Knight Rider ist im Scale 1:18, hat aber gut 700 Teile weniger.
TEILE:
Die Qualität der einzelnen Elemente ansich ist, im Vergleich zu den Anfängen dieser Firma, um einiges besser geworden. Die Klemmkraft ist deutlich höher als beim dänischen (selbsternannten) Marktführer. Alles hält, man kann das Modell gut anfassen und tragen, ohne, dass Türen einfach aufgehen, oder gar Teile abfallen. Natürlich gibt es auch hier Stellen, an denen man das Set nicht hochheben oder Gewicht drauf geben sollte. Beispielsweise die Seitenschweller oder die Frontschürze. Ich finde aber dennoch: Während andere Hersteller sich stetig verbessern, ohne dass der Kunde es beim Preis vom Endprodukt merkt, wird Lego hingegen immer teurer und hat mittlerweile eine derart unterirdische Qualität, sowohl bei der Klemmkraft, als auch der Farbtreue. Hier habe ich nirgendwo innerhalb der Teile so extreme Abweichungen gehabt. Erneut das Beispiel des Aston Martin von Lego, der an der Heckklappe 4(!) verschiedene Grautöne hatte und - ich sag es nochmal - das Doppelte gekostet hat.
AUFBAU:
Die Montage der knapp 1700 Teile erfordert definitiv mehr Aufmerksamkeit als ein Lego-Modell. An einigen Ecken muss man wirklich mitdenken. Man sieht die Teile, die fertige Grafik des Bauschritts und kapiert dann eigentlich relativ zügig, was die Anleitung von einem will. Leuten, die von Lego kommen und noch nie etwas anderes in der Hand hatten empfehle ich, sich hier wirklich kurz zu konzentrieren. Habt bitte im Blick, dass dieses Set sich vorwiegend wirklich an Erwachsene richtet. Wer sich konzentriert und genau guckt, wird mit diesem Set viel Freude haben. Meine persönliche Nettobauzeit betrug bei diesem Modell gut 2-3 Stunden, verteilt auf 4 Tage. Ich hab nebenbei jedoch auch zunächst den Film, später noch das Bonusmaterial laufen lassen, wodurch ich zeitweise zwar abgelenkt war, jedoch der Bau noch mehr Spaß gemacht hat. Man denkt an so viele ikonische Szenen mit dieser Karre, das es ein wahres Fest ist. Wenn man jedoch in einem Zug durchbaut, mit der richtigen Konzentration, würde ich die Netto-Bauzeit in Anbetracht der Komplexität dieses Sets, auf 6-7 Stunden schätzen. Je nachdem, wieviel Übung und Erfahrung man mit BB hat. Nochmal: Dieses Set ist KEIN Einsteiger-Set zumal Leute unterhalb der 40 Jahren hierzu wohl eh keine Bindung haben, da sie zu jung für den Film und diese Epoche sind. Zielgruppe sind klar: Kinder und junge Erwachsene der 1990er Jahre.
Mit einigen Bautechniken hatte ich jedoch meine Probleme. Bzw. mit der Anordnung. Die Frontschürze z.B. bringt man ziemlich früh an. Da sie jedoch, aus Gründen der Optik, nur an 2 Noppen hängt, fällt sie einem ständig ab. Tipp vom Profi: Wartet, bis ihr die Reifen am Ende montiert habt und steckt die Seitenschürzen dann erst ans Auto.
MODELL:
Kommen wir endlich zum interessanten Teil: Das fertig aufgebaute Modell hat eine Länge von gut 35 cm, ist 15 cm breit und 11 cm hoch. Türen sowie Motorhaube und Kofferraumdeckel lassen sich öffnen. Eine Lenkung gibt es nicht, was ich sehr schade finde, da ich zu der Sorte Fan gehöre, die sich diese Fahrzeuge gern mit eingeschlagenen Rädern ins Regal stellt. Aber naja, einen Tod muss man sterben. Ansich ist das Modell außerordentlich gut getroffen. Dafür, dass man gänzlich auf Sonderteile verzichtet, alles aus Standard-Systemsteinen baut, ist dem Team hier wirklich ein Flaggschiff gelungen. Auch ohne Lizenzen von Opel, Kissling oder Schroth, die den Preis wohl deutlich höher gemacht hätten, erkennt man auf Anhieb, was es sein soll und sowas finde ich bemerkenswert. Das schafft Lego noch nicht mal durch seine schweineteuren Lizenzen. Ich meine, guckt euch die 10262 von denen an: Der Aston Martin, der aussieht, wie ein Trabbi, damals aber 150 Euro gekostet hat. Ja, ihr lest richtig. Das ist mal gut das Doppelte am Preis und das Ding sieht NULL nach nem Aston Martin aus.
Was ich persönlich etwas albern finde, und damit gehen meine Kritikpunkte zu diesem Set los: Warum haben wir Prints an dem Auto, die der totale Blödsinn sind: Aus SCHROTH macht man FLOTT, aus KISSLING MOTORSPORT wird BISSCHEN MOTORSPORT und aus KENWOOD macht man MANHOOD. Also diese Entscheidung verstehe ich persönlich überhaupt nicht. Ich kann akzeptieren, dass die Lizenzen für diese Firmen wohl teuer sind und den Preis hochtreiben. Da dieses Set kein Lizenzmodell ist, hätte ich persönlich diese erwähnten Prints einfach weggelassen und dafür dann 20€ weniger aufgerufen. Bei den BB-Specials gibt es auch keine Prints mit irgendeinem zusammenhanglosen Mist. Trotzdem erkennt man, was es sein soll. Stichwort Prints: Die haben hier teilweise wirklich Lego-Qualität: Es wurde z.B. einmal Gelb auf Blau gedruckt, was einfach zu wenig ist. Bei hellen Farben auf dunklem Grund müsste man 2-3x drucken, damit es richtig deckt. Dazu gehen die Prints hier auch nicht gänzlich über die Steine, sodass sich eine saubere Linie ergibt. Die Drucke haben rechts und links einen Millimeter bis zum Rand ausgelassen, wodurch man in der e.g. Linie nun auf jeder Seite zwei Unterbrechungen hat. Im direkten Vergleich zur USS Defiant, aus der Startrek-Lizenz, welche auch in der Pro-Serie erschien, war die Druckqualität um einiges besser, da man die Teile vorher zusammengefügt und dann als ein Element bedruckt hat. Verglichen damit, ging man hier bei den Prints in den letzten 4 Jahren leider 5 Schritte zurück. Und das finde ich schade bei dem Preis. Erneut: Lasst die bedruckten Teile weg und macht dafür das Set 20€ billiger. Wenn am Ende eh NICHTS stimmt und die Qualität so aussieht, lass ich doch lieber Sachen weg, bevor ich sie schlecht oder falsch mache... Ich versteh nicht, wie es kommen konnte, dass BB hier so nachlässt. Letzter Kritikpunkt: Das mit prägnanteste Element am ganzen Auto haben sie komplett falsch umgesetzt: Die Heckablage ist im Film mit pinkem Bezug bespannt, daneben haben wir Berties vier Doppelschwinger verbaut, die im Film für die nötige Dröhnung sorgen. Am Modell hat man einfach vier hellgraue Fliesen verbaut und für mich sieht das halt nach gar nix aus, vor allem, wenn man den Rest so gut getroffen hat. Auf mich wirkts, als hätte man im Finalen Schritt gänzlich aufgehört, sich Mühe zu geben. Ich finde, wenigstens DAS hätten sie zumindest in der korrekten Farbe machen können: Pinke 4x4 Fliesen für die Ablage, darauf 4 2x2 Fliesen in schwarz für die Lautsprecher. Das werde ich persönlich noch umbauen, weil BB es in meinen Augen versaut hat. Kann ich an diesem Punkt leider nicht anders sagen. Gleiches beim Kennzeichen: Hier kann man sich zwar austoben, weil Nummernschilder nicht schützbar sind. Aber erneut: Wenn ich alles andere am Auto ändere, wieso trägt das Kennzeichen dann die gleichen Letter wie im Film (HA - B 123)? Erneut ein Print, den ich hier gar nicht gebraucht hätte.
FAZIT:
PRO:
- Guter Maßstab
- Preis
- Gedruckte Anleitung
- Nahezu perfekt getroffen
- Keine sauteure Lizenz
KONTRA:
- Falsche Sponsoren
- Schlechte Druckqualität
- Box ein wenig zu groß
- Falsche Scale-Angaben (Box & Anleitung)
- Front- und Heckscheibe wirken wie ein Fremdkörper
- Heckablage komplett falsch umgesetzt
Das Modell ansich ist die pure Nostalgie und ein wirkliches Fanprodukt, für alle, die sowohl das Auto, als auch diesen Film mit Til Schweiger so sehr lieben, wie ich. Es hat klare Fehler, die mich teilweise enorm stören. Wenn ich dieses Ding jedoch nur mit Legos 10262 vergleiche, der das Doppelte gekostet hat, dazu Aufkleber hatte plus die Tatsache, dass er als Aston Martin eher nach nem Trabbi aussah, kann ich hier mit diesen Abstrichen leben. Die schlechten Prints (gelb auf blau) hätte ich von BB nach dem sehr guten Ergebnis der USS Defiant so nicht erwartet. Das waren wirklich einige Schritte zurück. Solche unterirdischen Prints kenn ich sonst nur von Lego: Erneut, lasst das alles weg und macht dafür das Set nen Zwanni billiger. Alles in allem muss ich aber sagen, ich bin dankbar, dieses Fahrzeug nun in meiner Sammlung zu haben. Für Fans des Autos und des Films ein ganz klarer Schnapp.
Und damit bin ich schon wieder am Ende meines Reviews. Das erste Klemmbaustein-Set, aber sicherlich nicht das letzte auf diesem Blog. Doch nun frage ich euch: Wie steht ihr zum Film, zum Auto und habt ihr eventuell jetzt Bock bekommen, euch selbst mal ein Set zu kaufen? Schreibts mir gern in die Kommentare. Den Link zum Set** findet ihr am Ende dieses Reviews.
Und somit bedanke ich mich noch recht herzlich fürs reinklicken und durchlesen und wünsche euch an dieser Stelle wie immer ganz ganz viel Spaß beim Film- und Seriengucken, sowie beim bauen und sage tschüss bis zum nächsten Mal.
Habt eine gute Zeit, nette Leute um euch und machts gut!
Kleingedrucktes:
* Dieses Set wurde von BlueBrixx kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Danke dafür. ** Affiliate-Link: Durch Anklicken und Einkauf über einen derartigen Link unterstützt ihr meine Arbeit. Durch den Kauf bekomm ich ein kleines Kick-Back als Entschädigung. Wenn ihr klickt und kauft, habt vielen Dank für eure Unterstützung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen